1. Der Esports World Cup ermöglicht Teams Investitionen in die eigene Zukunft.
Bisher läuft im E-Sport Business sehr viel über Sponsorships und Marketing. Der EWC bietet stattdessen einen neuen Revenue Stream für die teilnehmenden Teams. Dieser ermöglicht es den Teams, Einnahmen direkt über ihre sportliche Leistung zu generieren. Das nimmt den Organisationen etwas den finanziellen Druck und ermöglicht es ihnen, über Investitionen nachzudenken, die ohne den EWC nicht refinanzierbar wären. Um es mit Dannys Worten zu sagen: “Wenn es den Esports World Cup nicht gegeben hätte, hätte Team Vitality wahrscheinlich keine neuen Teams überhaupt mit ins Boot genommen”.
2. Team Vitality plant gezielt eine Globalisierung der Organisation.
Team Vitality ist eine französische E-Sport Organisation, deren Fokus bisher stark auf dem lokalen Markt lag. Sie wollen den EWC als Gelegenheit nutzen, die Organisation außerhalb von Frankreich bekannter zu machen. Insgesamt 8 neue Teams haben sie in den letzten Monaten unter Vertrag genommen. Dabei ist Danny gezielt vor allem auf Organisationen aus neuen Regionen zugegangen, wie Südostasien oder Südamerika. Ziel ist es, die meisten dieser neuen Teams langfristig unter dem Dach von Team Vitality zu halten, damit sich die Organisation in deren Regionen einen Namen machen kann. Aber Danny gibt zu, dass es auch Ausnahmen gibt: Manche Teams sind nur temporär gesignt, um in mehr Disziplinen des EWC teilnehmen zu können.
3. Die Preisgelder des EWC müssen gut investiert werden.
Die teilnehmenden Organisationen dürfen sich nicht darauf verlassen, jedes Jahr Preisgelder vom EWC mit nach Hause zu nehmen. Das Business-Modell einer E-Sport Organisation sollte nicht auf einem jährlich stattfindenden Turnier basieren. Was dann passiert, haben wir bereits im Dota-Ökosystem gesehen. Dort wurden in der Vergangenheit jährlich Teams neu gebildet und nach The International wieder aufgelöst. Stattdessen möchte Team Vitality den Wachstumsschub durch die EWC-Teilnahme nutzen, um für ihre neuen Teams eigene, lokale Strukturen aufzubauen. So wollen sie nachhaltiges Wachstum für die Organisation erzeugen.